Anhang

Rechnungslegungs- und Bewertungsgrundsätze

Grundsätze der Rechnungslegung

Der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) erstellt seine Jahresrechnung in Übereinstimmung mit dem Branchenstandard Swiss GAAP FER 41 und dem gesamten Regelwerk nach Swiss GAAP FER.

Die Jahresrechnung entspricht dem schweizerischen Gesetz und wird unter der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit erstellt. Das Verrechnungsverbot von Aktiven und Passiven bzw. Aufwand und Ertrag (Bruttoprinzip) wird eingehalten. Die Jahresrechnung entspricht dem Grundsatz der Stetigkeit in Bewertung, Darstellung und Offenlegung. Sie basiert auf betriebswirtschaftlichen Werten und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view).

Die Zahlen werden in CHF 1’000 dargestellt und kaufmännisch gerundet. Dies kann zu Differenzen zwischen der gerundeten Summe und der Addition der gerundeten Summanden führen.

Bilanzstichtag

Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Januar bis 31. Dezember. Bilanzstichtag ist der 31. Dezember.

Bewertungsgrundsätze

Die Bewertungen erfolgen nach einheitlichen Kriterien. Es gilt grundsätzlich das Prinzip der Einzelbewertung der Aktiven und Passiven.

Fremdwährungsumrechnungen

Auf fremde Währungen lautende Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden zum Tageskurs des Bilanzstichtags umgerechnet. Transaktionen in Fremdwährungen werden zu den Kursen des Transaktionsdatums umgerechnet.

Die relevanten Umrechnungskurse am 31. Dezember lauten:

2020 2019
EUR 1.0817 1.0855
USD 0.8839 0.9674
Wertbeeinträchtigungen

Auf den Bilanzstichtag prüft der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV), ob Wertbeeinträchtigungen bestehen. Das heisst, ob Anzeichen dafür bestehen, dass der Buchwert eines Aktivums den erzielbaren Wert übersteigt. Falls dies der Fall ist, wird der Buchwert auf den erzielbaren Wert reduziert, wobei die Wertbeeinträchtigung dem Periodenergebnis belastet wird.

Kapitalanlagen

Die Kapitalanlagen des Interkantonalen Rückversicherungsverbands (IRV) werden wie folgt bewertet:

Liquide Mittel in den Kapitalanlagen
Die liquiden Mittel in den Kapitalanlagen werden zu aktuellen Werten bewertet.

Wertschriften
Die Bewertung der Wertschriften erfolgt grundsätzlich zu aktuellen Werten. Sind keine aktuellen Werte bekannt, kommen ausnahmsweise die Anschaffungswerte, abzüglich allfälliger Wertbeeinträchtigungen, zur Anwendung. Wertveränderungen werden in der Erfolgsrechnung als nicht realisierte Gewinne im Ertrag aus Kapitalanlagen bzw. als nicht realisierte Verluste im Aufwand aus Kapitalanlagen erfasst. Unter aktuellen Werten werden öffentlich notierte Marktwerte verstanden. Die Marchzinsen bei den Anleihen werden in den Kapitalanlagen erfasst.

Hypotheken
Die Hypotheken werden zu Nominalwerten ausgewiesen. Allfällig notwendige Wertberichtigungen werden vorgenommen.

Immobilien
Sämtliche Immobilien werden ausschliesslich zu Renditezwecken gehalten. Die selbst genutzte Liegenschaft an der Bundesgasse 20 in Bern wird unter den Kapitalanlagen ausgewiesen. Die Bewertung der Immobilien erfolgt zu aktuellen Werten und wird nach der Discounted-Cash-Flow-Methode, unter Berücksichtigung eines risikogerechten Diskontierungssatzes (Marktsatz als Basis 2020 = 3.9 Prozent (Vorjahr 3.7 Prozent)), risikoloser Zinssatz 2020 = minus 0.5 Prozent (Vorjahr = minus 0.2 Prozent), ermittelt. Die Wertermittlungen der landwirtschaftlichen Grundstücke erfolgen nach den Grundsätzen des Bundesgesetzes über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB). Die Immobilien werden aufgrund des zu erwartenden Ertrags bzw. Geldflusses regelmässig neu bewertet. Immobilien, welche innerhalb der nächsten zwölf Monate zum Verkauf bestimmt sind, werden zu den erwartenden Verkaufspreisen bewertet.

Beteiligungen
Per Bilanzstichtag sind keine Beteiligungen vorhanden.

Derivative Finanzinstrumente
Die Anlagen erfolgen grundsätzlich in Basiswerten. Derivative Finanzinstrumente wie Termingeschäfte (Futures, Forwards, Swaps) und Optionen dürfen ausschliesslich zur Absicherung eingesetzt werden.

Darlehen

Die Darlehen werden zu Nominalwerten ausgewiesen. Allfällig notwendige Wertberichtigungen werden vorgenommen.

Immaterielle Anlagen

Die immateriellen Anlagen werden zu Anschaffungswerten bilanziert. Allfällig notwendige Wertberichtigungen werden vorgenommen.

Sachanlagen

Die Sachanlagen werden zu Anschaffungswerten, abzüglich den betriebswirtschaftlichen notwendigen Abschreibungen, bilanziert. Die Abschreibungen erfolgen nach der indirekten Methode, linear von den Anschaffungswerten. Die Nutzungsdauer der Sachanlagen beträgt für

Mobiliar und Einrichtungen 5 Jahre
Fahrzeuge 4 Jahre
IT-Hardware 3 Jahre

IT-Software wird nicht aktiviert bzw. im Erwerbsjahr abgeschrieben. Die allgemeine Aktivierungsuntergrenze beträgt TCHF 10.0.

Forderungen

Die Forderungen werden zu Nominalwerten bewertet. Betriebswirtschaftlich notwendige Wertberichtigungen werden angemessen berücksichtigt.

Flüssige Mittel

Die flüssigen Mittel werden zu aktuellen Werten bewertet. Sie umfassen Kassenbestand, Bankguthaben sowie Sicht- und Depositengelder. Diese dienen ausschliesslich dem operativen Betrieb.

Kapital

Es handelt sich um die kumulierten einbehaltenen Gewinne bzw. Verluste.

Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung

Die versicherungstechnischen Rückstellungen für eigene Rechnung basieren im Wesentlichen auf den Meldungen der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV). Die KGV bemessen ihre Schäden einzeln, d. h. je Versicherungsfall, nach der mutmasslichen Verpflichtung gegenüber dem Versicherten und / oder mathematisch bzw. statistisch aufgrund von Erfahrungswerten. Die Angaben der KGV werden vom Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV) auf ihre Plausibilität geprüft und nötigenfalls, nach Absprache mit den KGV korrigiert. Der IRV stellt versicherungstechnische Rückstellungen im Umfang der vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den KGV zurück.

Nicht versicherungstechnische Rückstellungen

Es handelt sich um Rückstellungen, welche in keinem direkten Zusammenhang mit dem Versicherungsgeschäft stehen. Diese werden gebildet, wenn am Bilanzstichtag eine rechtliche oder faktische Verpflichtung aus der Vergangenheit besteht, welche der Höhe oder dem Zeitpunkt nach unbestimmt ist.

Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten werden zu Nominalwerten eingesetzt.

Rechnungsabgrenzungen (aktiv und passiv)

Die Rechnungsabgrenzungen enthalten die üblichen im Zusammenhang mit dem Geschäft stehenden zeitlich abzugrenzenden Aufwendungen und Erträge.

Übrige Aktiven und Passiven

Die übrigen Aktiven und Passiven werden zu Nominalwerten, abzüglich allfällig notwendiger Wertberichtigungen, ausgewiesen.

Nettoprämien der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV)

Die Nettoprämien der KGV setzen sich aus den Bruttoprämien, abzüglich der Verbilligung der Bruttoprämien aus Kapitalerfolg und Prämienbonus aus Sondervertrag zusammen.

  • 1 Kapitalanlagen

    Zahlen in CHF 1’000

    Veränderungsnachweis 2020 Geldmarkt Obligationen CHF Obligationen FW (abgesichert) Aktien CH Aktien Ausland Immobilien-
    fonds
    Hypotheken Liegenschaften direkt Commodities Total
    Marktwerte 1.1. 82’159 250’511 167’375 147’551 204’640 39’703 996 226’039 17’093 1136’066
    Nettoinvestitionen
    und -devestitionen
    -8’874 6’067 -5’362 1’567 -8’675 15’026 -205 9’281 0 8’823
    Nicht realisierte
    Gewinne
    0 0 4’558 2’175 5’161 2’309 0 5’453 603 20’260
    Realisierte Gewinne 144 905 0 5’289 28’588 1’482 0 0 0 36’408
    Nicht realisierte
    Verluste
    0 -1’941 0 0 -11’707 -1’116 0 -3’538 -2’101 -20’404
    Realisierte Verluste -130 -530 -401 -2’161 -8’040 -1 0 0 0 -11’263
    Marktwerte 31.12. 73’298 255’012 166’170 154’421 209’967 57’403 791 237’235 15’595 1’169’891

    Obligationen in Fremdwährung sind gegen Fremdwährungsschwankungen abgesichert.

    Zahlen in CHF 1’000

    Veränderungsnachweis 2019 Geldmarkt Obligationen CHF Obligationen FW (abgesichert) Aktien CH Aktien Ausland Immobilien-
    fonds
    Hypotheken Liegenschaften direkt Commodities Total
    Marktwerte 1.1. 67’984 267’687 99’709 116’660 163’712 24’814 1’011 228’226 28’354 997’229
    Nettoinvestitionen und -devestitionen 14’258 -18’126 65’528 -625 8’332 11’098 -15 -3’733 -13’673 63’263
    Nicht realisierte Gewinne 0 2’581 3’649 30’822 20’071 3’527 0 3’534 3’178 67’364
    Realisierte Gewinne 19 151 1’346 2’214 14’051 767 0 0 647 19’195
    Nicht realisierte Verluste 0 -1’669 0 0 -680 -503 0 -1’989 -297 -5’139
    Realisierte Verluste -103 -112 -2’858 -1’519 -847 0 0 0 -1’116 -6’554
    Marktwerte 31.12. 82’159 250’511 167’375 147’551 204’640 39’703 996 226’039 17’093 1’136’066

    Obligationen in Fremdwährung sind gegen Fremdwährungsschwankungen abgesichert.

    Asset-Allocation (inkl. Absicherungen = ökonomisches Exposure)

    Offene Devisentermingeschäfte
    Per 31. Dezember 2020 gibt es, wie im Vorjahr, keine offenen Devisentermingeschäfte.

    Offene derivative Eigenkapitalinstrumente
    Per 31. Dezember 2020 gibt es, wie im Vorjahr, keine offenen derivativen Eigenkapitalinstrumente.

    Zahlen in CHF 1’000

    Veränderungsnachweis Liegenschaften direkt 2020 Büro- und Gewerbeliegenschaften Bauerngüter und Wald Bauland Wohnliegenschaften Total
    Marktwerte 1.1. 102’246 10’116 360 113’317 226’039
    Zugänge (Investitionen) 92 151 0 9’310 9’553
    Abgänge (Devestitionen) -272 0 0 0 -272
    Nicht realisierte Gewinne (Aufwertungen) 940 0 0 4’513 5’453
    Nicht realisierte Verluste (Abwertungen) 0 0 0 -3’538 -3’538
    Marktwerte 31.12. 103’006 10’267 360 123’602 237’235
    Anteil in Prozent 43.4% 4.3% 0.2% 52.1% 100.0%

    Zahlen in CHF 1’000

    Veränderungsnachweis Liegenschaften direkt 2019 Büro- und Gewerbeliegenschaften Bauerngüter und Wald Bauland Wohnliegenschaften Total
    Marktwerte 1.1. 111’157 10’116 1’879 105’074 228’226
    Zugänge (Investitionen) 6’494 15 0 4’757 11’267
    Abgänge (Devestitionen) -13’481 0 -1’519 0 -15’000
    Nicht realisierte Gewinne (Aufwertungen) 0 0 0 3’534 3’534
    Nicht realisierte Verluste (Abwertungen) -1’924 -15 0 -49 -1’989
    Marktwerte 31.12. 102’246 10’116 360 113’317 226’039
    Anteil in Prozent 45.2% 4.5% 0.2% 50.1% 100.0%

    Der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) ist im Eigentum von 27 Liegenschaften, mit 463 Wohnungen, 9’545.0 m2 Büro- und 12’262.0 m2 Gewerbefläche. Die Nettoperformance des Immobilienportfolios beträgt im Berichtsjahr 4.5 Prozent (Vorjahr 4.6 Prozent).

  • 2 Immaterielle Anlagen

    Zahlen in CHF 1’000

    Immaterielle Werte 2020 IT-Software Vorinvestitionen für VKF
    Nettobuchwerte 1.1. 167
    Anschaffungswerte
    Stand 1.1. 660
    Zugänge (Investitionen) 0
    Abgänge 0
    Stand 31.12. 660
    Kumulierte Wertberichtigungen / Amortisationen
    Stand 1.1. -493
    Abschreibungen 0
    Amortisationen planmässig -107
    Abgänge 0
    Stand 31.12. -600
    Nettobuchwerte 31.12. 60

    Zahlen in CHF 1’000

    Immaterielle Werte 2019 IT-Software Vorinvestitionen für VKF
    Nettobuchwerte 1.1. 274
    Anschaffungswerte
    Stand 1.1. 660
    Zugänge (Investitionen) 0
    Abgänge 0
    Stand 31.12. 660
    Kumulierte Wertberichtigungen / Amortisationen
    Stand 1.1. -386
    Abschreibungen 0
    Amortisationen -107
    Abgänge 0
    Stand 31.12. -493
    Nettobuchwerte 31.12. 167

  • 3 Sachanlagen

    Zahlen in CHF 1’000

    Anlagespiegel 2020 Mobiliar und Einrichtungen Fahrzeuge IT-Hardware Total
    Nettobuchwerte 1.1. 20 0 11 31
    Anschaffungswerte
    Stand 1.1. 129 0 16 145
    Zugänge (Investitionen) 0 0 0 0
    Abgänge (Ausbuchung der Abschreibungen) -50 0 0 -50
    Stand 31.12. 78 0 16 95
    Kumulierte Wertberichtigungen / Amortisationen
    Stand 1.1. -108 0 -6 -114
    Abschreibungen -16 0 -5 -21
    Abgänge (Ausbuchung der Abschreibungen) 50 0 0 50
    Stand 31.12. -73 0 -11 -85
    Nettobuchwerte 31.12. 5 0 5 10

    Zahlen in CHF 1’000

    Anlagespiegel 2019 Mobiliar und Einrichtungen Fahrzeuge IT-Hardware Total
    Nettobuchwerte 1.1. 38 0 0 38
    Anschaffungswerte
    Stand 1.1. 155 0 0 155
    Zugänge (Investitionen) 8 0 16 24
    Abgänge (Ausbuchung der Abschreibungen) -34 0 0 -34
    Stand 31.12. 129 0 16 145
    Kumulierte Wertberichtigungen / Amortisationen
    Stand 1.1. -117 0 0 -117
    Abschreibungen -26 0 -5 -31
    Abgänge (Ausbuchung der Abschreibungen) 34 0 0 34
    Stand 31.12. -108 0 -6 -114
    Nettobuchwerte 31.12. 20 0 11 31

    Die beiden Geschäftsfahrzeuge (Fahrzeugpool) werden mit einem pro Memoria Franken in der Buchhaltung geführt.

  • 4 Rechnungsabgrenzungen (aktiv)

    Zahlen in CHF 1’000

    2020 2019
    Rechnungsabgrenzungen (aktiv) 409 331
    Abgegrenzte Heiz- und Nebenkosten 0 158
    Abgegrenzte Baurechtszinsen 360 0
    Übrige Rechnungsabgrenzungen 49 173
  • 5 Forderungen

    Zahlen in CHF 1’000

    2020 2019
    Forderungen 11’162 7’487
    Forderungen gegenüber Versicherungsnehmern
    (Kantonale Gebäudeversicherungen (KGV))
    98 38
    Appenzell Ausserrhoden 5 5
    Neuenburg 0 15
    Nidwalden 0 8
    Solothurn 89 2
    St. Gallen 4 4
    Zürich 0 5
    Alle hier aufgeführten KGV sind gleichzeitig nahestehende Organisationen.
    Forderungen gegenüber Nahestehenden 934 972
    Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) 86 204
    Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) 669 572
    Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) 15 0
    Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung (SPE) 163 196
    Sonstige Forderungen 10’131 6’478
    Forderungen gegenüber Dritten 10’106 6’478
    Ausgleichskasse Berner Arbeitgeber 25 0
  • 6 Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung

    Zahlen in CHF 1’000

    Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung Rückstellungen für unerledigte Schäden Rückstellungen für Gewinn- / Verlustbeteiligung aus Verträgen KGV Total
    40’931 0 40’931
    2020 Vorjahre
    Rückstellungen für unerledigte Schäden 1.1.2020 Abgerechnet Bildung Abgerechnet Veränderung 31.12.2020
    Offene Feuerschäden 24’518 0 17’688 -1’466 -3’450 37’289
    Offene Elementarschäden 14’455 0 0 -6’698 -4’115 3’642
    Offene Schäden aus Sonderverträgen 0 0 0 0 0 0
    Offene Elementarschäden IRG 0 0 0 -12 12 0
    Total 38’973 0 17’688 -8’176 -7’552 40’931
    2020 Vorjahre
    Rückstellungen für Gewinn- / Verlustbeteiligung aus Verträgen KGV 1.1.2020 Abgerechnet Bildung Abgerechnet Veränderung 31.12.2020
    Feuerverträge 11’214 0 0 -11’214 0 0
    Sonderverträge 54 0 0 -54 0 0
    Total 11’268 0 0 -11’268 0 0

    Bei den TCHF 54.0 handelt es sich um einen Prämienbonus, welcher ab 2020 als kurzfristige Verbindlichkeit geführt wird.

    Zahlen in CHF 1’000

    Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung Rückstellungen für unerledigte Schäden Rückstellungen für Gewinn- / Verlustbeteiligung aus Verträgen KGV Total
    38’973 11’268 50’240
    2019 Vorjahre
    Rückstellungen für unerledigte Schäden 1.1.2019 Abgerechnet Bildung Abgerechnet Veränderung 31.12.2019
    Offene Feuerschäden 21’169 -238 6’272 -1’418 -1’267 24’518
    Offene Elementarschäden 23’083 -261 4’156 -7’335 -5’187 14’455
    Offene Schäden aus Sonderverträgen 42 0 0 -47 3 0
    Offene Elementarschäden IRG 0 0 0 -17 17 0
    Total 44’295 -499 10’428 -8’817 -6’435 38’973
    2019 Vorjahre
    Rückstellungen für Gewinn- / Verlustbeteiligung aus Verträgen KGV 1.1.2019 Abgerechnet Bildung Abgerechnet Veränderung 31.12.2019
    Feuerverträge 10’732 0 3’738 -3’339 84 11’214
    Sonderverträge 54 0 54 -54 0 54
    Total 10’786 0 3’792 -3’393 84 11’268

    Die gesamten Rückstellungen für Gewinnbeteiligung der Feuerschadenrückversicherung aus dem bis Ende 2019 geltenden Vertrag wurden, gemäss Entscheid des Verwaltungsrats vom 25. April 2019, aufgelöst und als einmalige Zahlung am 27. März 2020 an die beteiligten Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) zurückgeführt.

    Für alle bis zum 31. Dezember eingetretenen Schäden werden Rückstellungen gebildet, die eine Schätzung aller inskünftig für diese Schadenfälle noch zu leistenden Zahlungen darstellen.

    Die Rückstellungen für das Bilanzjahr werden nach dem Bruttoprinzip gebildet. Damit entspricht die Rückstellungsbildung der Schadenbelastung des Bilanzjahrs. Die Schätzung der inskünftig noch zu leistenden Zahlungen für die Schäden des Bilanzjahrs ergibt sich aus der Differenz zwischen den gebildeten Rückstellungen und den bereits abgerechneten Schadenzahlungen.

  • 7 Nicht versicherungstechnische Rückstellungen

    Zahlen in CHF 1’000

    Nicht versicherungstechnische Rückstellungen 1.1.2020 Bildung Verwendung Auflösung 31.12.2020
    Ferien- und Überzeitsaldi 260 7 0 0 267
    Prozessrisiken 750 549 -330 -420 549
    Total 1’010 555 -330 -420 815

    Zahlen in CHF 1’000

    Nicht versicherungstechnische Rückstellungen 1.1.2019 Bildung Verwendung Auflösung 31.12.2019
    Ferien- und Überzeitsaldi 208 52 0 0 260
    Prozessrisiken 0 750 0 0 750
    Total 208 802 0 0 1’010
  • 8 Überschussbeteiligung der KGV

    Zahlen in CHF 1’000

    2020 2019
    Überschussbeteiligung der KGV 20’137 34’137

    Die Überschussbeteiligung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) regelt die Bewirtschaftung allfälliger Überschüsse des Interkantonalen Rückversicherungsverbands (IRV) mit dem Ziel, diese in einem vorgegebenen Rahmen an die KGV zurückfliessen zu lassen. Dies aber immer mit dem Fokus, dass die langfristig angestrebte Kapitalausstattung des IRV erhalten bleibt. Die Überschussbeteiligung wurde mit Gültigkeit ab 1. Januar 2011 in Kraft gesetzt. Die Berechnungsbasis des Erfolgs für die Überschussbeteiligung der KGV wird nach dem geltenden Reglement berechnet. Bei der aktuellen Kapitalausstattung des IRV erhalten die KGV 25.0 Prozent des Gewinns, welcher für die Überschussbeteiligung zur Verfügung steht. Ein allfälliger Verlust geht vollumfänglich zulasten des IRV.

  • 9 Rechnungsabgrenzungen (passiv)

    Zahlen in CHF 1’000

    2020 2019
    Rechnungsabgrenzungen (passiv) 277 2’674
    Abgegrenzte Heiz- und Nebenkosten 5 226
    Vorausbezahlte Mieten 5 20
    Nicht abgeschlossene Sanierungen und Umbauten 208 1’254
    Abgrenzung von Nachprämien Berichtsjahr 0 1’100
    Übrige Rechnungsabgrenzungen 59 74

  • 10 Verbindlichkeiten

    Zahlen in CHF 1’000

    2020 2019
    Verbindlichkeiten 12’436 11’049
    Verbindlichkeiten gegenüber Versicherungsnehmern (Kantonale Gebäudeversicherungen (KGV)) 2’006 1’523
    Aargau 304 961
    Appenzell Ausserrhoden 54 0
    Graubünden 0 5
    Jura 713 0
    Luzern 0 6
    Neuenburg 587 261
    Nidwalden 0 238
    Waadt 348 51
    Alle hier aufgeführten KGV sind gleichzeitig nahestehende Organisationen.
    Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden 8’360 7’715
    Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) 6’650 5’450
    Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) 1’710 2’265

    Es handelt sich grösstenteils um Verbindlichkeiten aus Finanzanlagen, welche die nahestehenden Organisationen beim Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV) halten.

    Die vom IRV verwalteten Finanzanlagen werden wie folgt verzinst: Positive Nettoperformance des IRV x 60.0 Prozent = Zinssatz. Es besteht ein Kapitalschutz. Die Finanzanlagen beim IRV werden im Berichtsjahr mit rund 2.4 Prozent p.a. verzinst (Vorjahr rund 5.6 Prozent p.a.).

    Im Berichtsjahr beträgt die Performance des IRV rund 4.1 Prozent (Vorjahr rund 9.3 Prozent).

    2020 2019
    Sonstige Verbindlichkeiten 2’070 1’811
    Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 2’065 1’802
    Ausgleichskasse Berner Arbeitgeber 0 5
    Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG 3 3
    Die Mobiliar 2 1
  • 11 Nettoprämien der Rückversicherung

    Zahlen in CHF 1’000

    2020 2019
    Nettoprämien der Rückversicherung -46’157 -55’977
    Feuer -3’938 -5’752
    Elementar -20’649 -26’492
    IRG -12’270 -12’254
    Sonderverträge -9’300 -11’480

    Es handelt sich um die Versicherungsprämien, welche der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) zur Absicherung seiner Risiken an seine Rückversicherer und Broker bezahlt (Retroprämien).

  • 12 Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung

    Zahlen in CHF 1’000

    2020 2019
    Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung -10’135 -3’993
    Abgerechnete Schäden -8’176 -9’316
    Veränderung Rückstellungen für unerledigte Schäden -1’959 5’323
  • 13 Übriger betrieblicher Ertrag

    Zahlen in CHF 1’000

    2020 2019
    Übriger betrieblicher Ertrag 5 30
    Zinsertrag 0 12
    Sonstiger betrieblicher Ertrag 5 18
  • 14 Übriger betrieblicher Aufwand

    Zahlen in CHF 1’000

    2020 2019
    Übriger betrieblicher Aufwand -77 -60
    Zinsaufwand -68 -51
    Bankspesen -9 -8
  • 15 Ergebnis aus Versicherungstätigkeit

    Zahlen in CHF 1’000

    Feuer Elementar IRG Sonderverträge 2020 2019
    Technische Bruttoprämien 20’252 69’336 8’211 9’790 107’589 119’366
    Verbilligung der technischen Bruttoprämien aus Kapitalerfolg 0 -11’545 0 0 -11’545 -10’419
    Prämienbonus 0 0 0 -54 -54 0
    Veränderung Rückstellungen für Gewinn- / Verlustbeteiligung Berichtsjahr 0 0 0 0 0 -3’792
    Abgerechnete Gewinn- / Verlustbeteiligung Vorjahre -11’214 0 0 0 -11’214 -3’393
    Veränderung Rückstellungen für Gewinn- / Verlustbeteiligung Vorjahre 11’214 0 0 0 11’214 3’310
    Nettoprämien der KGV 20’252 57’791 8’211 9’736 95’989 105’072
    Technische Rückversicherungsprämien -3’960 -20’160 -11’980 -9’300 -45’400 -54’087
    Externe Beschaffungskosten 0 -489 -291 0 -780 -836
    Veränderung Rückstellungen für Nachprämien Berichtsjahr 0 0 0 0 0 -1’100
    Abgerechnete Nachprämien Vorjahre -1’078 0 0 0 -1’078 -1’054
    Veränderung Rückstellungen für Nachprämien Vorjahre 1’100 0 0 0 1’100 1’100
    Nettoprämien der Rückversicherung -3’938 -20’649 -12’270 -9’300 -46’157 -55’977
    Verdiente Prämien für eigene Rechnung 16’314 37’142 -4’060 436 49’832 49’096
    Abgerechnete Schäden Berichtsjahr 0 0 0 0 0 -499
    Veränderung Rückstellungen für Schäden Berichtsjahr -17’688 0 0 0 -17’688 -9’929
    Abgerechnete Schäden Vorjahre -1’466 -6’698 -12 0 -8’176 -8’817
    Veränderung Rückstellungen für Schäden Vorjahre 4’917 10’812 0 0 15’729 15’252
    Schadenaufwand an KGV -14’238 4’115 -12 0 -10’135 -3’993
    Schadenbeteiligung der Rückversicherer 0 0 0 0 0 0
    Schadenbeteiligung aus IRG 0 0 0 0 0 0
    Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung -14’238 4’115 -12 0 -10’135 -3’993
    Verbilligung der technischen Bruttoprämien aus Kapitalerfolg 0 11’545 0 0 11’545 10’419
    Versicherungstechnisches Ergebnis 2’076 52’802 -4’072 436 51’242 55’521
    Personalaufwand -1’224 -1’118
    Büro- und Verwaltungsaufwand -288 -383
    Betriebsaufwand aus Versicherungstätigkeit -1’512 -1’502
    Übriger betrieblicher Ertrag 5 30
    Übriger betrieblicher Aufwand -77 -60
    Ergebnis aus Versicherungstätigkeit (inkl. Verbilligung der technischen Bruttoprämien aus Kapitalerfolg) 49’658 53’990
    Elimination Verbilligung der technischen Bruttoprämien aus Kapitalerfolg -11’545 -10’419
    Ergebnis aus Versicherungstätigkeit 38’113 43’571

    In den Sparten Feuer, Elementar und Interkantonale Risikogemeinschaft (IRG) wird die Rückversicherung für Gebäude- und Fahrhaberisiken der 18 Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) abgewickelt. In der Sparte Sonderverträge sind die individuellen Bedürfnisse der KGV berücksichtigt.

    Zahlen in CHF 1’000

    Feuer Elementar IRG Sonderverträge 2019
    Technische Bruttoprämien 29’563 69’612 8’221 11’970 119’366
    Verbilligung der technischen Bruttoprämien aus Kapitalerfolg 0 -10’419 0 0 -10’419
    Veränderung Rückstellungen für Gewinn- / Verlustbeteiligung Berichtsjahr -3’738 0 0 -54 -3’792
    Abgerechnete Gewinn- / Verlustbeteiligung Vorjahre -3’339 0 0 -54 -3’393
    Veränderung Rückstellungen für Gewinn- / Verlustbeteiligung Vorjahre 3’256 0 0 54 3’310
    Nettoprämien der KGV 25’742 59’193 8’221 11’916 105’072
    Technische Rückversicherungsprämien -4’698 -25’920 -11’989 -11’480 -54’087
    Externe Beschaffungskosten 0 -572 -264 0 -836
    Veränderung Rückstellungen für Nachprämien Berichtsjahr -1’100 0 0 0 -1’100
    Abgerechnete Nachprämien Vorjahre -1’054 0 0 0 -1’054
    Veränderung Rückstellungen für Nachprämien Vorjahre 1’100 0 0 0 1’100
    Nettoprämien der Rückversicherung -5’752 -26’492 -12’254 -11’480 -55’977
    Verdiente Prämien für eigene Rechnung 19’990 32’701 -4’032 436 49’096
    Abgerechnete Schäden Berichtsjahr -238 -261 0 0 -499
    Veränderung Rückstellungen für Schäden Berichtsjahr -6’034 -3’895 0 0 -9’929
    Abgerechnete Schäden Vorjahre -1’418 -7’335 -17 -47 -8’817
    Veränderung Rückstellungen für Schäden Vorjahre 2’685 12’523 0 44 15’252
    Schadenaufwand an KGV -5’005 1’031 -17 -3 -3’993
    Schadenbeteiligung der Rückversicherer 0 0 0 0 0
    Schadenbeteiligung aus IRG 0 0 0 0 0
    Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung -5’005 1’031 -17 -3 -3’993
    Verbilligung der technischen Bruttoprämien aus Kapitalerfolg 0 10’419 0 0 10’419
    Versicherungstechnisches Ergebnis 14’985 44’152 -4’049 433 55’521
    Personalaufwand -1’118
    Büro- und Verwaltungsaufwand -383
    Betriebsaufwand aus Versicherungstätigkeit -1’502
    Übriger betrieblicher Ertrag 30
    Übriger betrieblicher Aufwand -60
    Ergebnis aus Versicherungstätigkeit (inkl. Verbilligung der technischen Bruttoprämien aus Kapitalerfolg) 53’990
    Elimination Verbilligung der technischen Bruttoprämien aus Kapitalerfolg -10’419
    Ergebnis aus Versicherungstätigkeit 43’571
  • 16 Ergebnis aus Kapitalanlagen

    Zahlen in CHF 1’000

    2020 2019
    Ergebnis aus Kapitalanlagen 42’937 93’469
    Realisiert Nicht realisiert Realisiert Nicht realisiert
    Erfolg aus Geldmarkt -411 -439
    Zinsertrag 1 9
    Zinsaufwand (Negativzinsen) -425 -363
    Kurs- und Devisengewinne 144 0 144 19 0 19
    Kurs- und Devisenverluste -130 0 -130 -103 0 -103
    Erfolg aus Obligationen CHF 597 3’213
    Zinsertrag 2’163 2’262
    Kursgewinne 905 0 905 151 2’581 2’732
    Kursverluste -530 -1’941 -2’471 -112 -1’669 -1’781
    Erfolg aus Obligationen FW (abgesichert) 7’242 5’297
    Zinsertrag 3’085 3’160
    Kurs- und Devisengewinne 0 4’558 4’558 1’346 3’649 4’995
    Kurs- und Devisenverluste -401 0 -401 -2’858 0 -2’858
    Erfolg aus Aktien CH 8’853 35’071
    Dividendenertrag 3’550 3’554
    Kursgewinne 5’289 2’175 7’464 2’214 30’822 33’036
    Kursverluste -2’161 0 -2’161 -1’519 0 -1’519
    Erfolg aus Aktien Ausland 16’868 35’471
    Dividendenertrag 2’866 2’876
    Kurs- und Devisengewinne 28’588 5’161 33’749 14’051 20’071 34’123
    Kurs- und Devisenverluste -8’040 -11’707 -19’747 -847 -680 -1’527
    Erfolg aus Immobilienfonds 3’739 5’007
    Fondsausschüttungen 1’065 1’215
    Kurs- und Devisengewinne 1’482 2’309 3’791 767 3’527 4’294
    Kurs- und Devisenverluste -1 -1’116 -1’117 0 -503 -503
    Erfolg aus Hypotheken 17 19
    Zinsertrag 17 19
    Erfolg aus Liegenschaften direkt 10’308 10’503
    Immobilienertrag 12’531 12’567
    Immobilienaufwand -4’138 -3’610
    Immobilienertrag (Aufwertungen) 0 5’453 5’453 0 3’534 3’534
    Immobilienaufwand (Abwertungen) 0 -3’538 -3’538 0 -1’989 -1’989
    Erfolg aus Commodities -1’091 2’494
    Ertrag 407 81
    Kurs- und Devisengewinne 0 603 603 647 3’178 3’826
    Kurs- und Devisenverluste 0 -2’101 -2’101 -1’116 -297 -1’413

    Zahlen in CHF 1’000

    2020 2019
    Sonstiger Kapitalertrag 32 30
    Sonstiger Kapitalertrag 32 30
    Personalaufwand -1’085 -1’118
    Büro- und Verwaltungsaufwand -327 -396
    Betriebsaufwand aus Kapitalanlagen -1’412 -1’515
    Vermögensverwaltungsaufwand (extern) -1’550 -1’268
    Zinsaufwand für Finanzanlagen an VKF und PS -191 -385
    Übriger betrieblicher Ertrag 5 30
    Übriger betrieblicher Aufwand -68 -60
    Ergebnis aus Kapitalanlagen 42’937 93’469
    Elimination Verbilligung der technischen
    Bruttoprämien aus Kapitalerfolg
    -11’545 -10’419
    Ergebnis aus Kapitalanlagen
    (nach Verbilligung der technischen
    Bruttoprämien aus Kapitalerfolg)
    31’392 83’050
    Zielrendite 2.5% 2.5%
    Standardabweichung 31.12. (Risiko) 4.1% 4.7%
    Erzielte Rendite (brutto) 4.2% 9.6%
    Erzielte Rendite (netto) 4.1% 9.3%
    Rendite Benchmark 4.1% 9.6%
    Vermögensverwaltungsaufwand (extern) -1’550 -1’268
    Courtagen und Depotgebühren -557 -426
    Mandatsgebühren -782 -682
    Sonstiger Kapitalaufwand -210 -160

    Anlagestrategie 31.12.2020

  • 17 Aufwand für Verbandsaufgaben

    Zahlen in CHF 1’000

    2020 2019
    Aufwand für Verbandsaufgaben -501 -492
    Fachtagungen 0 -18
    Verbandsaufgaben, Unterstützung, Beratung (inkl. Anteil DL-Aufwand an VKG) -475 -454
    Kommissionen -18 -16
    Sonderprojekte (exkl. Einlage in PS) -8 -4
    2020 2019
    Versicherungswerte TCHF TCHF
    Immobilien 244’471 242’466
    Sachanlagen 2’910 2’910
    Eventualverbindlichkeit

    Bei der Credit Suisse AG besteht eine limitierte Faustpfandverschreibung, welche für die Bewirtschaftung der Kapitalanlagen eingegangen worden ist. Diese limitierte Faustpfandverschreibung dient der Sicherstellung von Margenerfordernissen.

    2020 2019
    TCHF TCHF
    Limitierte Faustpfandverschreibung Credit Suisse AG 15’000 15’000

    Zur Sicherstellung dieser Kreditlimite stehen die jeweiligen Wertschriftendepots zur Verfügung.

    Eventualverbindlichkeiten aus der Interkantonalen Risikogemeinschaft (IRG)

    Sobald die Elementarschäden von einem oder mehreren Mitgliedern der IRG ihre individuell festgelegte Grossschadengrenze überschreiten, wird der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) mit maximal CHF 1’200.0 Mio. entschädigungspflichtig.

    Eventualforderungen aus der Interkantonalen Risikogemeinschaft (IRG)

    Von den maximalen IRG-Forderungen in der Höhe von CHF 1’200.0 Mio. werden die ersten CHF 900.0 Mio. durch Beitragsverpflichtungen der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) getragen. Jedes Mitglied kann Teile dieser Beitragsverpflichtungen durch den Einkauf von Rückversicherungsschutz beim Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV) abdecken. Im Jahr 2020 werden Beitragsverpflichtungen in der Höhe von CHF 673.7 Mio. durch eigene Mittel der KGV abgedeckt und CHF 226.3 Mio. durch den IRV rückversichert.

    Sobald die CHF 900.0 Mio., welche durch Beitragsverpflichtungen der KGV getragen werden, überschritten sind, übernimmt der IRV weitere CHF 300.0 Mio. Diese CHF 300.0 Mio. werden rückversichert. Der IRV kauft insgesamt Rückversicherungsschutz für die IRG im Umfang von CHF 526.3 Mio. ein.

    Nachschusspflicht der Mitglieder

    Gemäss Art. 4 der Statuten vom 23. Juni 1982 (Stand 28. Juni 2007) haben die Mitglieder des Interkantonalen Rückversicherungsverbands (IRV) eine Nachschusspflicht in der Höhe von 0.20 Promille ihres rückversicherten Kapitals zu leisten. Diese beläuft sich für das Jahr 2020 auf CHF 187.3 Mio. (Vorjahr = CHF 201.8 Mio.). Die Nachschusspflicht tritt ein, wenn die Reserven (Eigenkapital) des IRV weniger als 0.07 Promille des rückversicherten Kapitals (Jahr 2020 = CHF 65.6 Mio. und im Vorjahr = CHF 70.6 Mio.) ausmachen.

    Nicht bilanzierte, langfristige Verbindlichkeiten

    Als langfristige Verbindlichkeiten gelten Verträge mit einer Laufzeit von mindestens fünf Jahren, welche kein vorzeitiges Kündigungsrecht vorsehen. In diesem Sinne bestehen folgende Verpflichtungen aus Baurechts- bzw. Mietverträgen:

    Zahlen in CHF 1’000

    Jahr Schwarztorstrasse 87 Schwanengasse 5 und 7 Mädergutstrasse 81 Bundesgasse 18 Total
    2020 886 8’175 574 338 9’973
    2019 1’706 9’083 634 662 12’085
    Laufzeit bis 30. April 2023 31. Dezember 2038 31. Dezember 2039 31. Januar 2023

    Bei der Bundesgasse 18 in Bern handelt es sich um einen Mietvertrag mit Option auf eine Verlängerung von fünf Jahren. Bei den übrigen drei Objekten um Baurechtsverträge.

    Aussergewöhnlich schwebende Geschäfte und Risiken

    Aus der Sanierung der Liegenschaften Zähringerstrasse 45, 51, 53 in Bern bestehen zwei hängige Rechtsfälle, für welche per 31. Dezember Rückstellungen gebildet wurden.

    Prozessrisiken

    Allfällige Prozessrisiken bestehen bei den eigenen Liegenschaften. Hier handelt es sich um mietrechtliche Auseinandersetzungen mit Mietern (z. B. Inkonvenienzentschädigungen).

    Transaktionen mit Nahestehenden

    Folgende Organisationen werden als nahestehend betrachtet: Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG), Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF), Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS), Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung (SPE), 18 Kantonale Gebäudeversicherungen (KGV) sowie die Pensionskasse des Interkantonalen Rückversicherungsverbandes (PK).

    Zwischen dem Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV) und diesen Organisationen bestehen vielfältige Beziehungen personeller, rechtlicher und wirtschaftlicher Natur. Alle Geschäfte mit diesen Organisationen basieren in der Regel auf normalen Kunden-Lieferanten-Beziehungen und werden zu Marktbedingungen wie mit unabhängigen Dritten bzw. gemäss den gesetzlichen Bestimmungen abgewickelt. Ist dies nicht der Fall, werden die besonderen Bedingungen im Anhang erläutert. Es bestehen keine gegenseitigen Kapitalverflechtungen, Bürgschaften oder Garantieverpflichtungen.

    Der IRV nimmt Verwaltungsaufgaben für andere, den KGV verbundenen Organisationen, wahr. Die dabei anfallenden Verwaltungskosten werden durch interne Umlagen verrechnet. Die angewandten Verteilschlüssel basieren auf dem Verursacherprinzip und tragen der Realität Rechnung.

    Alle natürlichen Personen, welche einen massgeblichen Einfluss auf das Geschäftsgebaren des IRV haben, werden ebenfalls als nahestehend betrachtet. Dabei handelt es sich in der Regel um die Mitglieder der Leitungsorgane, d. h. des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung.

    Forderungen und Verbindlichkeiten sowie die wesentlichen Transaktionen zu nahestehenden Organisationen und Personen werden wie folgt separat ausgewiesen:

    Zahlen in CHF 1’000

    2020 2019
    Forderungen gegenüber
    Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) 86 204
    Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) 669 572
    Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) 15 0
    Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung (SPE) 163 196
    Kantonale Gebäudeversicherungen (KGV) 98 38
    Verbindlichkeiten gegenüber
    Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) 6’650 5’450
    Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) 1’710 2’265
    Kantonale Gebäudeversicherungen (KGV) 2’006 1’523
    Finanzanlagen
    Finanzanlagen Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) beim Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV) 6’650 5’450
    Zinsaufwand für Finanzanlagen beim IRV 143 250
    Finanzanlagen Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) beim Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV) 1’710 2’210
    Zinsaufwand für Finanzanlagen beim IRV 48 136
    Verrechneter Verwaltungsaufwand an
    Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) 260 231
    Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) 1’174 1’021
    Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) 63 67
    Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung (SPE) 163 190
    VKF ZIP AG (bis 30. Juni 2019) 0 47
    Verrechneter Verwaltungsaufwand von
    Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) 512 486
    Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) 369 338
    Vorsorgeverpflichtungen

    Die Mitarbeitenden des Interkantonalen Rückversicherungsverbands (IRV) sind bei der Pensionskasse des Interkantonalen Rückversicherungsverbandes (PK) versichert. Die PK ist eine registrierte Stiftung des privaten Rechts. Diese bezweckt die berufliche Vorsorge im Rahmen des Bundesgesetzes für die berufliche Vorsorge (BVG) und dessen Ausführungsbestimmungen für die Arbeitnehmenden der angeschlossenen Organisationen sowie für deren Angehörige und Hinterlassenen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Sie kann über die BVG-Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben, einschliesslich Unterstützungsleistungen in Notlagen wie bei Krankheit, Unfall, Invalidität oder Arbeitslosigkeit.

    Neben den Mitarbeitenden der Stifterfirma sind die Mitarbeitenden folgender angeschlossener Arbeitgeber in der PK versichert:

    – Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG)
    – Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF)
    – Feuerwehr Koordination Schweiz (FKS)
    – VKF ZIP AG (bis 30. Juni 2019)

    Die Stiftung hat ihren Sitz am Domizil des IRV in Bern. Sie untersteht der gesetzlichen Aufsicht. Es bestehen keine Auflagen der Aufsichtsbehörde.

    Die Altersrenten wurden bis am 31. Dezember 2011 nach dem Leistungsprimat berechnet. Am 1. Januar 2012 wurde auf das Beitragsprimat umgestellt. Das heisst, ab diesem Zeitpunkt basieren die Renten auf dem individuellen Sparguthaben, das versicherungstechnisch in eine Rente umgewandelt wird. Das Risiko Alter bzw. Langlebigkeit wird von der Stiftung selbst getragen. Für die Risiken Tod und Invalidität besteht seit dem 1. Januar 2009 ein Kollektiv-Lebensversicherungsvertrag bei der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG.

    Die ordentlichen Arbeitgeberbeiträge für das Jahr 2020 betragen TCHF 210.6 (Vorjahr TCHF 212.1).

    Zahlen in CHF 1’000

    Arbeitgeberbeitragsreserve (AGBR) ohne Verwendungsverzicht Bestand Bildung Verwendung Verzinsung Bestand Ergebnis aus AGBR im Personalaufwand
    1.1.2020 31.12.2020 2020
    Pensionskasse des IRV 2’500 0 -2’113 4 391 0

    Per 1. Januar 2020 ist die AGBR für den ganzen bzw. teilweisen Ausgleich des Leistungsverlusts der aktiv Versicherten sowie für die durch die Senkung des technischen Zinssatzes notwendig werdende Aufstockung des Deckungskapitals der Rentner verwendet worden.

    Zahlen in CHF 1’000

    Arbeitgeberbeitragsreserve (AGBR) ohne Verwendungsverzicht Bestand Bildung Verwendung Verzinsung Bestand Ergebnis aus AGBR im Personalaufwand
    1.1.2019 31.12.2019 2019
    Pensionskasse des IRV 2’500 0 0 0 2’500 0

    Der Verwaltungsrat beschloss an der Verwaltungsratssitzung vom 11. Dezember 2017 eine Zuweisung von TCHF 2’500.0 an die AGBR mit der Absicht, diesen Betrag zugunsten der Pensionskasse oder deren Versicherten zu verwenden. Somit fliesst dem IRV kein künftiger Nutzen aus der Zuweisung an die AGBR zu, weshalb diese im Abschluss nicht aktiviert wird.

    Kennzahlen (Angaben gemäss Geschäftsbericht PK)

    2020 2019
    Deckungsgrad 118.60% 117.7%
    Wertschwankungsreserve in TCHF 5’883 5’562
    Reservedefizit Wertschwankungsreserve in TCHF 0 0
    Performance Gesamtvermögen 3.0% 9.3%
    Verzinsung Altersguthaben 1.0% 3.0%
    Verzinsung Rentendeckungskapital 2.0% 2.5%
    Aktive Versicherte 73 72
    Rentner 30 28
    Angeschlossene Arbeitgeber 4 4
    Erwartete Rendite 3.2% 2.6%
    Erwartetes Risiko 4.8% 5.1%
    BVG-Minimalzins 1.0% 1.0%
    Technischer Zinssatz 2.0% 2.5%

    Die Wertschwankungsreserve ist per 31. Dezember 2020 vollständig geäufnet. Es bestehen freie Mittel von TCHF 1’548.4.

    Risikoexposition

    Der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) ist folgenden Risiken ausgesetzt:

    Anlagerisiko
    Der IRV ist mit seinen Kapitalanlagen den Marktrisiken ausgesetzt. Diese sind: Zinsänderungs-, Währungs-, Kursänderungs- und Gegenpartei- bzw. Ausfallrisiko. Er minimiert diese Risiken durch sorgfältige Titelauswahl, Diversifikation (Märkte, Währungen und Branchen) und den gezielten Einsatz von Absicherungsinstrumenten.

    Geschäftsrisiko
    Die versicherten Risiken aus Feuer- sowie Elementarschäden und in beschränktem Masse aus Sonderverträgen, welche der IRV von den Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) übernimmt, beeinflussen das Ergebnis des IRV massgeblich. Einen erheblichen Teil dieses Risikos transferiert der IRV an den Rückversicherungsmarkt. Der IRV achtet dabei auf eine breite Streuung unter finanzstarken Partnern.

    Ausfallrisiko Rückversicherung
    Der IRV kauft seine Deckungen für Feuer- sowie Elementarschäden und in beschränktem Masse für Sonderverträge (Erdbebenschäden) auf dem globalen Rückversicherungsmarkt ein. Ein Ausfallrisiko kann für den IRV im Schadenfall entstehen. Um sein diesbezügliches Risiko zu diversifizieren, berücksichtigt er eine Vielzahl von Rückversicherern. Gemäss seinen Rückversicherungsrichtlinien überprüft er deren Bonität regelmässig anhand von Ratings. Eine Rückstellung für einen allfälligen Ausfall eines Rückversicherers wird im Schadenfall gebildet.

    Geschäftsumfeldrisiko
    Der Rückversicherungsmarkt unterliegt Schwankungen, welche vom IRV nur teilweise mitbeeinflusst werden können. Die Preis-Risiko-Relation kann sich verschlechtern oder die gewünschte Deckung kann eventuell nicht zu 100.0 Prozent eingekauft werden.

    Operationelle Risiken
    Diese Risiken umfassen die Informatik, das Verhalten der Angestellten, die Rechtsaspekte und die Geschäftsprozesse.

    Risikomanagement und internes Kontrollsystem

    Der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) verfügt über ein Risikomanagement, welches auf die vorangehend erwähnten Risiken ausgerichtet ist. Die identifizierten Risiken werden periodisch überprüft und auf ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und deren Auswirkungen beurteilt. Die periodische Risikobeurteilung, die vorgeschlagenen Massnahmen zur Vermeidung, Verminderung oder Überwälzung der Risiken werden durch den Verwaltungsrat resp. durch die Geschäftsleitung genehmigt. Die Risikosituation wird kontinuierlich überwacht. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Verwaltungsrat keine Risiken identifiziert, die zu einer dauerhaften oder wesentlichen Beeinträchtigung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des IRV führen könnten.

    Um die Übereinstimmung des Jahresabschlusses mit den anzuwendenden Rechnungslegungsstandards und die Ordnungsmässigkeit der Unternehmensberichterstattung zu gewährleisten, hat der Verwaltungsrat interne Vorkehrungen getroffen. Diese beziehen sich auf zeitgemässe Buchhaltungssysteme und Abläufe, die Erstellung des Jahresabschlusses, das Vieraugenprinzip, Funktionentrennungen sowie regelmässige Kontrollen und Berichterstattungen.

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

    Der Verwaltungsrat wird die vorliegende Jahresrechnung 2020 am 29. April 2021 zuhanden der Generalversammlung verabschieden.

    Gemäss Statuten vom 23. Juni 1982 und den Teilrevisionen vom 17. Juni 2004 und 28. Juni 2007 gehört die Genehmigung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung zu den unübertragbaren Befugnissen der Generalversammlung (Art. 8). Die Rechnung 2020 wird der Generalversammlung am 25. Juni 2021 zur Genehmigung unterbreitet bzw. vorgeschlagen.

    Es sind keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt, die einen massgebenden Einfluss auf die Jahresrechnung des Berichtjahres hätten.

    Revisionsstelle

    An der Generalversammlung vom Juni 2010 wurde die Revisionsstelle Ernst & Young AG erstmals für das Geschäftsjahr 2010 gewählt. Die Wahl erfolgte für ein Jahr. Seither wurde sie zehnmal wiedergewählt, letztmals an der Generalversammlung vom 25. Juni 2020. In den Jahren 2020 und 2019 erbrachte sie folgende Leistungen:

    2020 2019
    TCHF TCHF
    Aufwand für Dienstleistungen 57 57
    Mitarbeitende Interkantonaler Rückversicherungsverband (IRV) 2020 2019
    Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 21 21