Anhang
Rechnungslegungs- und Bewertungsgrundsätze
Grundsätze der Rechnungslegung
Der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) erstellt seine Jahresrechnung in Übereinstimmung mit dem Branchenstandard Swiss GAAP FER 41 und dem gesamten Regelwerk nach Swiss GAAP FER.
Die Jahresrechnung entspricht dem schweizerischen Gesetz und wird unter der Annahme der Fortführung der Unternehmenstätigkeit erstellt. Das Verrechnungsverbot von Aktiven und Passiven bzw. Aufwand und Ertrag (Bruttoprinzip) wird eingehalten. Die Jahresrechnung entspricht dem Grundsatz der Stetigkeit in Bewertung, Darstellung und Offenlegung. Sie basiert auf betriebswirtschaftlichen Werten und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view).
Die Zahlen werden in CHF 1’000 dargestellt und kaufmännisch gerundet. Dies kann zu Differenzen zwischen der gerundeten Summe und der Addition der gerundeten Summanden führen.
Bilanzstichtag
Das Geschäftsjahr dauert vom 1. Januar bis 31. Dezember. Bilanzstichtag ist der 31. Dezember.
Bewertungsgrundsätze
Die Bewertungen erfolgen nach einheitlichen Kriterien. Es gilt grundsätzlich das Prinzip der Einzelbewertung der Aktiven und Passiven.
Fremdwährungsumrechnungen
Auf fremde Währungen lautende Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden zum Tageskurs des Bilanzstichtags umgerechnet. Transaktionen in Fremdwährungen werden zu den Kursen des Transaktionsdatums umgerechnet.
Die relevanten Umrechnungskurse am 31. Dezember lauten:
2020 | 2019 | |
EUR | 1.0817 | 1.0855 |
USD | 0.8839 | 0.9674 |
Wertbeeinträchtigungen
Auf den Bilanzstichtag prüft der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV), ob Wertbeeinträchtigungen bestehen. Das heisst, ob Anzeichen dafür bestehen, dass der Buchwert eines Aktivums den erzielbaren Wert übersteigt. Falls dies der Fall ist, wird der Buchwert auf den erzielbaren Wert reduziert, wobei die Wertbeeinträchtigung dem Periodenergebnis belastet wird.
Kapitalanlagen
Die Kapitalanlagen des Interkantonalen Rückversicherungsverbands (IRV) werden wie folgt bewertet:
Liquide Mittel in den Kapitalanlagen
Die liquiden Mittel in den Kapitalanlagen werden zu aktuellen Werten bewertet.
Wertschriften
Die Bewertung der Wertschriften erfolgt grundsätzlich zu aktuellen Werten. Sind keine aktuellen Werte bekannt, kommen ausnahmsweise die Anschaffungswerte, abzüglich allfälliger Wertbeeinträchtigungen, zur Anwendung. Wertveränderungen werden in der Erfolgsrechnung als nicht realisierte Gewinne im Ertrag aus Kapitalanlagen bzw. als nicht realisierte Verluste im Aufwand aus Kapitalanlagen erfasst. Unter aktuellen Werten werden öffentlich notierte Marktwerte verstanden. Die Marchzinsen bei den Anleihen werden in den Kapitalanlagen erfasst.
Hypotheken
Die Hypotheken werden zu Nominalwerten ausgewiesen. Allfällig notwendige Wertberichtigungen werden vorgenommen.
Immobilien
Sämtliche Immobilien werden ausschliesslich zu Renditezwecken gehalten. Die selbst genutzte Liegenschaft an der Bundesgasse 20 in Bern wird unter den Kapitalanlagen ausgewiesen. Die Bewertung der Immobilien erfolgt zu aktuellen Werten und wird nach der Discounted-Cash-Flow-Methode, unter Berücksichtigung eines risikogerechten Diskontierungssatzes (Marktsatz als Basis 2020 = 3.9 Prozent (Vorjahr 3.7 Prozent)), risikoloser Zinssatz 2020 = minus 0.5 Prozent (Vorjahr = minus 0.2 Prozent), ermittelt. Die Wertermittlungen der landwirtschaftlichen Grundstücke erfolgen nach den Grundsätzen des Bundesgesetzes über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB). Die Immobilien werden aufgrund des zu erwartenden Ertrags bzw. Geldflusses regelmässig neu bewertet. Immobilien, welche innerhalb der nächsten zwölf Monate zum Verkauf bestimmt sind, werden zu den erwartenden Verkaufspreisen bewertet.
Beteiligungen
Per Bilanzstichtag sind keine Beteiligungen vorhanden.
Derivative Finanzinstrumente
Die Anlagen erfolgen grundsätzlich in Basiswerten. Derivative Finanzinstrumente wie Termingeschäfte (Futures, Forwards, Swaps) und Optionen dürfen ausschliesslich zur Absicherung eingesetzt werden.
Darlehen
Die Darlehen werden zu Nominalwerten ausgewiesen. Allfällig notwendige Wertberichtigungen werden vorgenommen.
Immaterielle Anlagen
Die immateriellen Anlagen werden zu Anschaffungswerten bilanziert. Allfällig notwendige Wertberichtigungen werden vorgenommen.
Sachanlagen
Die Sachanlagen werden zu Anschaffungswerten, abzüglich den betriebswirtschaftlichen notwendigen Abschreibungen, bilanziert. Die Abschreibungen erfolgen nach der indirekten Methode, linear von den Anschaffungswerten. Die Nutzungsdauer der Sachanlagen beträgt für
Mobiliar und Einrichtungen | 5 Jahre |
Fahrzeuge | 4 Jahre |
IT-Hardware | 3 Jahre |
IT-Software wird nicht aktiviert bzw. im Erwerbsjahr abgeschrieben. Die allgemeine Aktivierungsuntergrenze beträgt TCHF 10.0.
Forderungen
Die Forderungen werden zu Nominalwerten bewertet. Betriebswirtschaftlich notwendige Wertberichtigungen werden angemessen berücksichtigt.
Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel werden zu aktuellen Werten bewertet. Sie umfassen Kassenbestand, Bankguthaben sowie Sicht- und Depositengelder. Diese dienen ausschliesslich dem operativen Betrieb.
Kapital
Es handelt sich um die kumulierten einbehaltenen Gewinne bzw. Verluste.
Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung
Die versicherungstechnischen Rückstellungen für eigene Rechnung basieren im Wesentlichen auf den Meldungen der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV). Die KGV bemessen ihre Schäden einzeln, d. h. je Versicherungsfall, nach der mutmasslichen Verpflichtung gegenüber dem Versicherten und / oder mathematisch bzw. statistisch aufgrund von Erfahrungswerten. Die Angaben der KGV werden vom Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV) auf ihre Plausibilität geprüft und nötigenfalls, nach Absprache mit den KGV korrigiert. Der IRV stellt versicherungstechnische Rückstellungen im Umfang der vertraglichen Verpflichtungen gegenüber den KGV zurück.
Nicht versicherungstechnische Rückstellungen
Es handelt sich um Rückstellungen, welche in keinem direkten Zusammenhang mit dem Versicherungsgeschäft stehen. Diese werden gebildet, wenn am Bilanzstichtag eine rechtliche oder faktische Verpflichtung aus der Vergangenheit besteht, welche der Höhe oder dem Zeitpunkt nach unbestimmt ist.
Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten werden zu Nominalwerten eingesetzt.
Rechnungsabgrenzungen (aktiv und passiv)
Die Rechnungsabgrenzungen enthalten die üblichen im Zusammenhang mit dem Geschäft stehenden zeitlich abzugrenzenden Aufwendungen und Erträge.
Übrige Aktiven und Passiven
Die übrigen Aktiven und Passiven werden zu Nominalwerten, abzüglich allfällig notwendiger Wertberichtigungen, ausgewiesen.
Nettoprämien der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV)
Die Nettoprämien der KGV setzen sich aus den Bruttoprämien, abzüglich der Verbilligung der Bruttoprämien aus Kapitalerfolg und Prämienbonus aus Sondervertrag zusammen.
- 1 Kapitalanlagen
Zahlen in CHF 1’000
Veränderungsnachweis 2020 Geldmarkt Obligationen CHF Obligationen FW (abgesichert) Aktien CH Aktien Ausland Immobilien-
fondsHypotheken Liegenschaften direkt Commodities Total Marktwerte 1.1. 82’159 250’511 167’375 147’551 204’640 39’703 996 226’039 17’093 1136’066 Nettoinvestitionen
und -devestitionen-8’874 6’067 -5’362 1’567 -8’675 15’026 -205 9’281 0 8’823 Nicht realisierte
Gewinne0 0 4’558 2’175 5’161 2’309 0 5’453 603 20’260 Realisierte Gewinne 144 905 0 5’289 28’588 1’482 0 0 0 36’408 Nicht realisierte
Verluste0 -1’941 0 0 -11’707 -1’116 0 -3’538 -2’101 -20’404 Realisierte Verluste -130 -530 -401 -2’161 -8’040 -1 0 0 0 -11’263 Marktwerte 31.12. 73’298 255’012 166’170 154’421 209’967 57’403 791 237’235 15’595 1’169’891 Obligationen in Fremdwährung sind gegen Fremdwährungsschwankungen abgesichert.
Zahlen in CHF 1’000
Veränderungsnachweis 2019 Geldmarkt Obligationen CHF Obligationen FW (abgesichert) Aktien CH Aktien Ausland Immobilien-
fondsHypotheken Liegenschaften direkt Commodities Total Marktwerte 1.1. 67’984 267’687 99’709 116’660 163’712 24’814 1’011 228’226 28’354 997’229 Nettoinvestitionen und -devestitionen 14’258 -18’126 65’528 -625 8’332 11’098 -15 -3’733 -13’673 63’263 Nicht realisierte Gewinne 0 2’581 3’649 30’822 20’071 3’527 0 3’534 3’178 67’364 Realisierte Gewinne 19 151 1’346 2’214 14’051 767 0 0 647 19’195 Nicht realisierte Verluste 0 -1’669 0 0 -680 -503 0 -1’989 -297 -5’139 Realisierte Verluste -103 -112 -2’858 -1’519 -847 0 0 0 -1’116 -6’554 Marktwerte 31.12. 82’159 250’511 167’375 147’551 204’640 39’703 996 226’039 17’093 1’136’066 Obligationen in Fremdwährung sind gegen Fremdwährungsschwankungen abgesichert.
Asset-Allocation (inkl. Absicherungen = ökonomisches Exposure)
Offene Devisentermingeschäfte
Per 31. Dezember 2020 gibt es, wie im Vorjahr, keine offenen Devisentermingeschäfte.Offene derivative Eigenkapitalinstrumente
Per 31. Dezember 2020 gibt es, wie im Vorjahr, keine offenen derivativen Eigenkapitalinstrumente.Zahlen in CHF 1’000
Veränderungsnachweis Liegenschaften direkt 2020 Büro- und Gewerbeliegenschaften Bauerngüter und Wald Bauland Wohnliegenschaften Total Marktwerte 1.1. 102’246 10’116 360 113’317 226’039 Zugänge (Investitionen) 92 151 0 9’310 9’553 Abgänge (Devestitionen) -272 0 0 0 -272 Nicht realisierte Gewinne (Aufwertungen) 940 0 0 4’513 5’453 Nicht realisierte Verluste (Abwertungen) 0 0 0 -3’538 -3’538 Marktwerte 31.12. 103’006 10’267 360 123’602 237’235 Anteil in Prozent 43.4% 4.3% 0.2% 52.1% 100.0% Zahlen in CHF 1’000
Veränderungsnachweis Liegenschaften direkt 2019 Büro- und Gewerbeliegenschaften Bauerngüter und Wald Bauland Wohnliegenschaften Total Marktwerte 1.1. 111’157 10’116 1’879 105’074 228’226 Zugänge (Investitionen) 6’494 15 0 4’757 11’267 Abgänge (Devestitionen) -13’481 0 -1’519 0 -15’000 Nicht realisierte Gewinne (Aufwertungen) 0 0 0 3’534 3’534 Nicht realisierte Verluste (Abwertungen) -1’924 -15 0 -49 -1’989 Marktwerte 31.12. 102’246 10’116 360 113’317 226’039 Anteil in Prozent 45.2% 4.5% 0.2% 50.1% 100.0% Der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) ist im Eigentum von 27 Liegenschaften, mit 463 Wohnungen, 9’545.0 m2 Büro- und 12’262.0 m2 Gewerbefläche. Die Nettoperformance des Immobilienportfolios beträgt im Berichtsjahr 4.5 Prozent (Vorjahr 4.6 Prozent).
- 2 Immaterielle Anlagen
Zahlen in CHF 1’000
Immaterielle Werte 2020 IT-Software Vorinvestitionen für VKF Nettobuchwerte 1.1. 167 Anschaffungswerte Stand 1.1. 660 Zugänge (Investitionen) 0 Abgänge 0 Stand 31.12. 660 Kumulierte Wertberichtigungen / Amortisationen Stand 1.1. -493 Abschreibungen 0 Amortisationen planmässig -107 Abgänge 0 Stand 31.12. -600 Nettobuchwerte 31.12. 60 Zahlen in CHF 1’000
Immaterielle Werte 2019 IT-Software Vorinvestitionen für VKF Nettobuchwerte 1.1. 274 Anschaffungswerte Stand 1.1. 660 Zugänge (Investitionen) 0 Abgänge 0 Stand 31.12. 660 Kumulierte Wertberichtigungen / Amortisationen Stand 1.1. -386 Abschreibungen 0 Amortisationen -107 Abgänge 0 Stand 31.12. -493 Nettobuchwerte 31.12. 167 - 3 Sachanlagen
Zahlen in CHF 1’000
Anlagespiegel 2020 Mobiliar und Einrichtungen Fahrzeuge IT-Hardware Total Nettobuchwerte 1.1. 20 0 11 31 Anschaffungswerte Stand 1.1. 129 0 16 145 Zugänge (Investitionen) 0 0 0 0 Abgänge (Ausbuchung der Abschreibungen) -50 0 0 -50 Stand 31.12. 78 0 16 95 Kumulierte Wertberichtigungen / Amortisationen Stand 1.1. -108 0 -6 -114 Abschreibungen -16 0 -5 -21 Abgänge (Ausbuchung der Abschreibungen) 50 0 0 50 Stand 31.12. -73 0 -11 -85 Nettobuchwerte 31.12. 5 0 5 10 Zahlen in CHF 1’000
Anlagespiegel 2019 Mobiliar und Einrichtungen Fahrzeuge IT-Hardware Total Nettobuchwerte 1.1. 38 0 0 38 Anschaffungswerte Stand 1.1. 155 0 0 155 Zugänge (Investitionen) 8 0 16 24 Abgänge (Ausbuchung der Abschreibungen) -34 0 0 -34 Stand 31.12. 129 0 16 145 Kumulierte Wertberichtigungen / Amortisationen Stand 1.1. -117 0 0 -117 Abschreibungen -26 0 -5 -31 Abgänge (Ausbuchung der Abschreibungen) 34 0 0 34 Stand 31.12. -108 0 -6 -114 Nettobuchwerte 31.12. 20 0 11 31 Die beiden Geschäftsfahrzeuge (Fahrzeugpool) werden mit einem pro Memoria Franken in der Buchhaltung geführt.
- 4 Rechnungsabgrenzungen (aktiv)
Zahlen in CHF 1’000
2020 2019 Rechnungsabgrenzungen (aktiv) 409 331 Abgegrenzte Heiz- und Nebenkosten 0 158 Abgegrenzte Baurechtszinsen 360 0 Übrige Rechnungsabgrenzungen 49 173 - 5 Forderungen
Zahlen in CHF 1’000
2020 2019 Forderungen 11’162 7’487 Forderungen gegenüber Versicherungsnehmern
(Kantonale Gebäudeversicherungen (KGV))98 38 Appenzell Ausserrhoden 5 5 Neuenburg 0 15 Nidwalden 0 8 Solothurn 89 2 St. Gallen 4 4 Zürich 0 5 Alle hier aufgeführten KGV sind gleichzeitig nahestehende Organisationen. Forderungen gegenüber Nahestehenden 934 972 Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) 86 204 Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) 669 572 Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) 15 0 Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung (SPE) 163 196 Sonstige Forderungen 10’131 6’478 Forderungen gegenüber Dritten 10’106 6’478 Ausgleichskasse Berner Arbeitgeber 25 0 - 6 Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung
Zahlen in CHF 1’000
Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung Rückstellungen für unerledigte Schäden Rückstellungen für Gewinn- / Verlustbeteiligung aus Verträgen KGV Total 40’931 0 40’931 2020 Vorjahre Rückstellungen für unerledigte Schäden 1.1.2020 Abgerechnet Bildung Abgerechnet Veränderung 31.12.2020 Offene Feuerschäden 24’518 0 17’688 -1’466 -3’450 37’289 Offene Elementarschäden 14’455 0 0 -6’698 -4’115 3’642 Offene Schäden aus Sonderverträgen 0 0 0 0 0 0 Offene Elementarschäden IRG 0 0 0 -12 12 0 Total 38’973 0 17’688 -8’176 -7’552 40’931 2020 Vorjahre Rückstellungen für Gewinn- / Verlustbeteiligung aus Verträgen KGV 1.1.2020 Abgerechnet Bildung Abgerechnet Veränderung 31.12.2020 Feuerverträge 11’214 0 0 -11’214 0 0 Sonderverträge 54 0 0 -54 0 0 Total 11’268 0 0 -11’268 0 0 Bei den TCHF 54.0 handelt es sich um einen Prämienbonus, welcher ab 2020 als kurzfristige Verbindlichkeit geführt wird.
Zahlen in CHF 1’000
Versicherungstechnische Rückstellungen für eigene Rechnung Rückstellungen für unerledigte Schäden Rückstellungen für Gewinn- / Verlustbeteiligung aus Verträgen KGV Total 38’973 11’268 50’240 2019 Vorjahre Rückstellungen für unerledigte Schäden 1.1.2019 Abgerechnet Bildung Abgerechnet Veränderung 31.12.2019 Offene Feuerschäden 21’169 -238 6’272 -1’418 -1’267 24’518 Offene Elementarschäden 23’083 -261 4’156 -7’335 -5’187 14’455 Offene Schäden aus Sonderverträgen 42 0 0 -47 3 0 Offene Elementarschäden IRG 0 0 0 -17 17 0 Total 44’295 -499 10’428 -8’817 -6’435 38’973 2019 Vorjahre Rückstellungen für Gewinn- / Verlustbeteiligung aus Verträgen KGV 1.1.2019 Abgerechnet Bildung Abgerechnet Veränderung 31.12.2019 Feuerverträge 10’732 0 3’738 -3’339 84 11’214 Sonderverträge 54 0 54 -54 0 54 Total 10’786 0 3’792 -3’393 84 11’268 Die gesamten Rückstellungen für Gewinnbeteiligung der Feuerschadenrückversicherung aus dem bis Ende 2019 geltenden Vertrag wurden, gemäss Entscheid des Verwaltungsrats vom 25. April 2019, aufgelöst und als einmalige Zahlung am 27. März 2020 an die beteiligten Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) zurückgeführt.
Für alle bis zum 31. Dezember eingetretenen Schäden werden Rückstellungen gebildet, die eine Schätzung aller inskünftig für diese Schadenfälle noch zu leistenden Zahlungen darstellen.
Die Rückstellungen für das Bilanzjahr werden nach dem Bruttoprinzip gebildet. Damit entspricht die Rückstellungsbildung der Schadenbelastung des Bilanzjahrs. Die Schätzung der inskünftig noch zu leistenden Zahlungen für die Schäden des Bilanzjahrs ergibt sich aus der Differenz zwischen den gebildeten Rückstellungen und den bereits abgerechneten Schadenzahlungen.
- 7 Nicht versicherungstechnische Rückstellungen
Zahlen in CHF 1’000
Nicht versicherungstechnische Rückstellungen 1.1.2020 Bildung Verwendung Auflösung 31.12.2020 Ferien- und Überzeitsaldi 260 7 0 0 267 Prozessrisiken 750 549 -330 -420 549 Total 1’010 555 -330 -420 815 Zahlen in CHF 1’000
Nicht versicherungstechnische Rückstellungen 1.1.2019 Bildung Verwendung Auflösung 31.12.2019 Ferien- und Überzeitsaldi 208 52 0 0 260 Prozessrisiken 0 750 0 0 750 Total 208 802 0 0 1’010 - 8 Überschussbeteiligung der KGV
Zahlen in CHF 1’000
2020 2019 Überschussbeteiligung der KGV 20’137 34’137 Die Überschussbeteiligung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) regelt die Bewirtschaftung allfälliger Überschüsse des Interkantonalen Rückversicherungsverbands (IRV) mit dem Ziel, diese in einem vorgegebenen Rahmen an die KGV zurückfliessen zu lassen. Dies aber immer mit dem Fokus, dass die langfristig angestrebte Kapitalausstattung des IRV erhalten bleibt. Die Überschussbeteiligung wurde mit Gültigkeit ab 1. Januar 2011 in Kraft gesetzt. Die Berechnungsbasis des Erfolgs für die Überschussbeteiligung der KGV wird nach dem geltenden Reglement berechnet. Bei der aktuellen Kapitalausstattung des IRV erhalten die KGV 25.0 Prozent des Gewinns, welcher für die Überschussbeteiligung zur Verfügung steht. Ein allfälliger Verlust geht vollumfänglich zulasten des IRV.
- 9 Rechnungsabgrenzungen (passiv)
Zahlen in CHF 1’000
2020 2019 Rechnungsabgrenzungen (passiv) 277 2’674 Abgegrenzte Heiz- und Nebenkosten 5 226 Vorausbezahlte Mieten 5 20 Nicht abgeschlossene Sanierungen und Umbauten 208 1’254 Abgrenzung von Nachprämien Berichtsjahr 0 1’100 Übrige Rechnungsabgrenzungen 59 74 - 10 Verbindlichkeiten
Zahlen in CHF 1’000
2020 2019 Verbindlichkeiten 12’436 11’049 Verbindlichkeiten gegenüber Versicherungsnehmern (Kantonale Gebäudeversicherungen (KGV)) 2’006 1’523 Aargau 304 961 Appenzell Ausserrhoden 54 0 Graubünden 0 5 Jura 713 0 Luzern 0 6 Neuenburg 587 261 Nidwalden 0 238 Waadt 348 51 Alle hier aufgeführten KGV sind gleichzeitig nahestehende Organisationen. Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden 8’360 7’715 Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) 6’650 5’450 Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) 1’710 2’265 Es handelt sich grösstenteils um Verbindlichkeiten aus Finanzanlagen, welche die nahestehenden Organisationen beim Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV) halten.
Die vom IRV verwalteten Finanzanlagen werden wie folgt verzinst: Positive Nettoperformance des IRV x 60.0 Prozent = Zinssatz. Es besteht ein Kapitalschutz. Die Finanzanlagen beim IRV werden im Berichtsjahr mit rund 2.4 Prozent p.a. verzinst (Vorjahr rund 5.6 Prozent p.a.).
Im Berichtsjahr beträgt die Performance des IRV rund 4.1 Prozent (Vorjahr rund 9.3 Prozent).
2020 2019 Sonstige Verbindlichkeiten 2’070 1’811 Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 2’065 1’802 Ausgleichskasse Berner Arbeitgeber 0 5 Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG 3 3 Die Mobiliar 2 1 - 11 Nettoprämien der Rückversicherung
Zahlen in CHF 1’000
2020 2019 Nettoprämien der Rückversicherung -46’157 -55’977 Feuer -3’938 -5’752 Elementar -20’649 -26’492 IRG -12’270 -12’254 Sonderverträge -9’300 -11’480 Es handelt sich um die Versicherungsprämien, welche der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) zur Absicherung seiner Risiken an seine Rückversicherer und Broker bezahlt (Retroprämien).
- 12 Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung
Zahlen in CHF 1’000
2020 2019 Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung -10’135 -3’993 Abgerechnete Schäden -8’176 -9’316 Veränderung Rückstellungen für unerledigte Schäden -1’959 5’323 - 13 Übriger betrieblicher Ertrag
Zahlen in CHF 1’000
2020 2019 Übriger betrieblicher Ertrag 5 30 Zinsertrag 0 12 Sonstiger betrieblicher Ertrag 5 18 - 14 Übriger betrieblicher Aufwand
Zahlen in CHF 1’000
2020 2019 Übriger betrieblicher Aufwand -77 -60 Zinsaufwand -68 -51 Bankspesen -9 -8 - 15 Ergebnis aus Versicherungstätigkeit
Zahlen in CHF 1’000
Feuer Elementar IRG Sonderverträge 2020 2019 Technische Bruttoprämien 20’252 69’336 8’211 9’790 107’589 119’366 Verbilligung der technischen Bruttoprämien aus Kapitalerfolg 0 -11’545 0 0 -11’545 -10’419 Prämienbonus 0 0 0 -54 -54 0 Veränderung Rückstellungen für Gewinn- / Verlustbeteiligung Berichtsjahr 0 0 0 0 0 -3’792 Abgerechnete Gewinn- / Verlustbeteiligung Vorjahre -11’214 0 0 0 -11’214 -3’393 Veränderung Rückstellungen für Gewinn- / Verlustbeteiligung Vorjahre 11’214 0 0 0 11’214 3’310 Nettoprämien der KGV 20’252 57’791 8’211 9’736 95’989 105’072 Technische Rückversicherungsprämien -3’960 -20’160 -11’980 -9’300 -45’400 -54’087 Externe Beschaffungskosten 0 -489 -291 0 -780 -836 Veränderung Rückstellungen für Nachprämien Berichtsjahr 0 0 0 0 0 -1’100 Abgerechnete Nachprämien Vorjahre -1’078 0 0 0 -1’078 -1’054 Veränderung Rückstellungen für Nachprämien Vorjahre 1’100 0 0 0 1’100 1’100 Nettoprämien der Rückversicherung -3’938 -20’649 -12’270 -9’300 -46’157 -55’977 Verdiente Prämien für eigene Rechnung 16’314 37’142 -4’060 436 49’832 49’096 Abgerechnete Schäden Berichtsjahr 0 0 0 0 0 -499 Veränderung Rückstellungen für Schäden Berichtsjahr -17’688 0 0 0 -17’688 -9’929 Abgerechnete Schäden Vorjahre -1’466 -6’698 -12 0 -8’176 -8’817 Veränderung Rückstellungen für Schäden Vorjahre 4’917 10’812 0 0 15’729 15’252 Schadenaufwand an KGV -14’238 4’115 -12 0 -10’135 -3’993 Schadenbeteiligung der Rückversicherer 0 0 0 0 0 0 Schadenbeteiligung aus IRG 0 0 0 0 0 0 Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung -14’238 4’115 -12 0 -10’135 -3’993 Verbilligung der technischen Bruttoprämien aus Kapitalerfolg 0 11’545 0 0 11’545 10’419 Versicherungstechnisches Ergebnis 2’076 52’802 -4’072 436 51’242 55’521 Personalaufwand -1’224 -1’118 Büro- und Verwaltungsaufwand -288 -383 Betriebsaufwand aus Versicherungstätigkeit -1’512 -1’502 Übriger betrieblicher Ertrag 5 30 Übriger betrieblicher Aufwand -77 -60 Ergebnis aus Versicherungstätigkeit (inkl. Verbilligung der technischen Bruttoprämien aus Kapitalerfolg) 49’658 53’990 Elimination Verbilligung der technischen Bruttoprämien aus Kapitalerfolg -11’545 -10’419 Ergebnis aus Versicherungstätigkeit 38’113 43’571 In den Sparten Feuer, Elementar und Interkantonale Risikogemeinschaft (IRG) wird die Rückversicherung für Gebäude- und Fahrhaberisiken der 18 Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) abgewickelt. In der Sparte Sonderverträge sind die individuellen Bedürfnisse der KGV berücksichtigt.
Zahlen in CHF 1’000
Feuer Elementar IRG Sonderverträge 2019 Technische Bruttoprämien 29’563 69’612 8’221 11’970 119’366 Verbilligung der technischen Bruttoprämien aus Kapitalerfolg 0 -10’419 0 0 -10’419 Veränderung Rückstellungen für Gewinn- / Verlustbeteiligung Berichtsjahr -3’738 0 0 -54 -3’792 Abgerechnete Gewinn- / Verlustbeteiligung Vorjahre -3’339 0 0 -54 -3’393 Veränderung Rückstellungen für Gewinn- / Verlustbeteiligung Vorjahre 3’256 0 0 54 3’310 Nettoprämien der KGV 25’742 59’193 8’221 11’916 105’072 Technische Rückversicherungsprämien -4’698 -25’920 -11’989 -11’480 -54’087 Externe Beschaffungskosten 0 -572 -264 0 -836 Veränderung Rückstellungen für Nachprämien Berichtsjahr -1’100 0 0 0 -1’100 Abgerechnete Nachprämien Vorjahre -1’054 0 0 0 -1’054 Veränderung Rückstellungen für Nachprämien Vorjahre 1’100 0 0 0 1’100 Nettoprämien der Rückversicherung -5’752 -26’492 -12’254 -11’480 -55’977 Verdiente Prämien für eigene Rechnung 19’990 32’701 -4’032 436 49’096 Abgerechnete Schäden Berichtsjahr -238 -261 0 0 -499 Veränderung Rückstellungen für Schäden Berichtsjahr -6’034 -3’895 0 0 -9’929 Abgerechnete Schäden Vorjahre -1’418 -7’335 -17 -47 -8’817 Veränderung Rückstellungen für Schäden Vorjahre 2’685 12’523 0 44 15’252 Schadenaufwand an KGV -5’005 1’031 -17 -3 -3’993 Schadenbeteiligung der Rückversicherer 0 0 0 0 0 Schadenbeteiligung aus IRG 0 0 0 0 0 Schaden- und Leistungsaufwand für eigene Rechnung -5’005 1’031 -17 -3 -3’993 Verbilligung der technischen Bruttoprämien aus Kapitalerfolg 0 10’419 0 0 10’419 Versicherungstechnisches Ergebnis 14’985 44’152 -4’049 433 55’521 Personalaufwand -1’118 Büro- und Verwaltungsaufwand -383 Betriebsaufwand aus Versicherungstätigkeit -1’502 Übriger betrieblicher Ertrag 30 Übriger betrieblicher Aufwand -60 Ergebnis aus Versicherungstätigkeit (inkl. Verbilligung der technischen Bruttoprämien aus Kapitalerfolg) 53’990 Elimination Verbilligung der technischen Bruttoprämien aus Kapitalerfolg -10’419 Ergebnis aus Versicherungstätigkeit 43’571 - 16 Ergebnis aus Kapitalanlagen
Zahlen in CHF 1’000
2020 2019 Ergebnis aus Kapitalanlagen 42’937 93’469 Realisiert Nicht realisiert Realisiert Nicht realisiert Erfolg aus Geldmarkt -411 -439 Zinsertrag 1 9 Zinsaufwand (Negativzinsen) -425 -363 Kurs- und Devisengewinne 144 0 144 19 0 19 Kurs- und Devisenverluste -130 0 -130 -103 0 -103 Erfolg aus Obligationen CHF 597 3’213 Zinsertrag 2’163 2’262 Kursgewinne 905 0 905 151 2’581 2’732 Kursverluste -530 -1’941 -2’471 -112 -1’669 -1’781 Erfolg aus Obligationen FW (abgesichert) 7’242 5’297 Zinsertrag 3’085 3’160 Kurs- und Devisengewinne 0 4’558 4’558 1’346 3’649 4’995 Kurs- und Devisenverluste -401 0 -401 -2’858 0 -2’858 Erfolg aus Aktien CH 8’853 35’071 Dividendenertrag 3’550 3’554 Kursgewinne 5’289 2’175 7’464 2’214 30’822 33’036 Kursverluste -2’161 0 -2’161 -1’519 0 -1’519 Erfolg aus Aktien Ausland 16’868 35’471 Dividendenertrag 2’866 2’876 Kurs- und Devisengewinne 28’588 5’161 33’749 14’051 20’071 34’123 Kurs- und Devisenverluste -8’040 -11’707 -19’747 -847 -680 -1’527 Erfolg aus Immobilienfonds 3’739 5’007 Fondsausschüttungen 1’065 1’215 Kurs- und Devisengewinne 1’482 2’309 3’791 767 3’527 4’294 Kurs- und Devisenverluste -1 -1’116 -1’117 0 -503 -503 Erfolg aus Hypotheken 17 19 Zinsertrag 17 19 Erfolg aus Liegenschaften direkt 10’308 10’503 Immobilienertrag 12’531 12’567 Immobilienaufwand -4’138 -3’610 Immobilienertrag (Aufwertungen) 0 5’453 5’453 0 3’534 3’534 Immobilienaufwand (Abwertungen) 0 -3’538 -3’538 0 -1’989 -1’989 Erfolg aus Commodities -1’091 2’494 Ertrag 407 81 Kurs- und Devisengewinne 0 603 603 647 3’178 3’826 Kurs- und Devisenverluste 0 -2’101 -2’101 -1’116 -297 -1’413 Zahlen in CHF 1’000
2020 2019 Sonstiger Kapitalertrag 32 30 Sonstiger Kapitalertrag 32 30 Personalaufwand -1’085 -1’118 Büro- und Verwaltungsaufwand -327 -396 Betriebsaufwand aus Kapitalanlagen -1’412 -1’515 Vermögensverwaltungsaufwand (extern) -1’550 -1’268 Zinsaufwand für Finanzanlagen an VKF und PS -191 -385 Übriger betrieblicher Ertrag 5 30 Übriger betrieblicher Aufwand -68 -60 Ergebnis aus Kapitalanlagen 42’937 93’469 Elimination Verbilligung der technischen
Bruttoprämien aus Kapitalerfolg-11’545 -10’419 Ergebnis aus Kapitalanlagen
(nach Verbilligung der technischen
Bruttoprämien aus Kapitalerfolg)31’392 83’050 Zielrendite 2.5% 2.5% Standardabweichung 31.12. (Risiko) 4.1% 4.7% Erzielte Rendite (brutto) 4.2% 9.6% Erzielte Rendite (netto) 4.1% 9.3% Rendite Benchmark 4.1% 9.6% Vermögensverwaltungsaufwand (extern) -1’550 -1’268 Courtagen und Depotgebühren -557 -426 Mandatsgebühren -782 -682 Sonstiger Kapitalaufwand -210 -160 Anlagestrategie 31.12.2020
- 17 Aufwand für Verbandsaufgaben
Zahlen in CHF 1’000
2020 2019 Aufwand für Verbandsaufgaben -501 -492 Fachtagungen 0 -18 Verbandsaufgaben, Unterstützung, Beratung (inkl. Anteil DL-Aufwand an VKG) -475 -454 Kommissionen -18 -16 Sonderprojekte (exkl. Einlage in PS) -8 -4
2020 | 2019 | |
Versicherungswerte | TCHF | TCHF |
Immobilien | 244’471 | 242’466 |
Sachanlagen | 2’910 | 2’910 |
Eventualverbindlichkeit
Bei der Credit Suisse AG besteht eine limitierte Faustpfandverschreibung, welche für die Bewirtschaftung der Kapitalanlagen eingegangen worden ist. Diese limitierte Faustpfandverschreibung dient der Sicherstellung von Margenerfordernissen.
2020 | 2019 | |
TCHF | TCHF | |
Limitierte Faustpfandverschreibung Credit Suisse AG | 15’000 | 15’000 |
Zur Sicherstellung dieser Kreditlimite stehen die jeweiligen Wertschriftendepots zur Verfügung.
Eventualverbindlichkeiten aus der Interkantonalen Risikogemeinschaft (IRG)
Sobald die Elementarschäden von einem oder mehreren Mitgliedern der IRG ihre individuell festgelegte Grossschadengrenze überschreiten, wird der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) mit maximal CHF 1’200.0 Mio. entschädigungspflichtig.
Eventualforderungen aus der Interkantonalen Risikogemeinschaft (IRG)
Von den maximalen IRG-Forderungen in der Höhe von CHF 1’200.0 Mio. werden die ersten CHF 900.0 Mio. durch Beitragsverpflichtungen der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) getragen. Jedes Mitglied kann Teile dieser Beitragsverpflichtungen durch den Einkauf von Rückversicherungsschutz beim Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV) abdecken. Im Jahr 2020 werden Beitragsverpflichtungen in der Höhe von CHF 673.7 Mio. durch eigene Mittel der KGV abgedeckt und CHF 226.3 Mio. durch den IRV rückversichert.
Sobald die CHF 900.0 Mio., welche durch Beitragsverpflichtungen der KGV getragen werden, überschritten sind, übernimmt der IRV weitere CHF 300.0 Mio. Diese CHF 300.0 Mio. werden rückversichert. Der IRV kauft insgesamt Rückversicherungsschutz für die IRG im Umfang von CHF 526.3 Mio. ein.
Nachschusspflicht der Mitglieder
Gemäss Art. 4 der Statuten vom 23. Juni 1982 (Stand 28. Juni 2007) haben die Mitglieder des Interkantonalen Rückversicherungsverbands (IRV) eine Nachschusspflicht in der Höhe von 0.20 Promille ihres rückversicherten Kapitals zu leisten. Diese beläuft sich für das Jahr 2020 auf CHF 187.3 Mio. (Vorjahr = CHF 201.8 Mio.). Die Nachschusspflicht tritt ein, wenn die Reserven (Eigenkapital) des IRV weniger als 0.07 Promille des rückversicherten Kapitals (Jahr 2020 = CHF 65.6 Mio. und im Vorjahr = CHF 70.6 Mio.) ausmachen.
Nicht bilanzierte, langfristige Verbindlichkeiten
Als langfristige Verbindlichkeiten gelten Verträge mit einer Laufzeit von mindestens fünf Jahren, welche kein vorzeitiges Kündigungsrecht vorsehen. In diesem Sinne bestehen folgende Verpflichtungen aus Baurechts- bzw. Mietverträgen:
Zahlen in CHF 1’000
Jahr | Schwarztorstrasse 87 | Schwanengasse 5 und 7 | Mädergutstrasse 81 | Bundesgasse 18 | Total |
2020 | 886 | 8’175 | 574 | 338 | 9’973 |
2019 | 1’706 | 9’083 | 634 | 662 | 12’085 |
Laufzeit bis | 30. April 2023 | 31. Dezember 2038 | 31. Dezember 2039 | 31. Januar 2023 |
Bei der Bundesgasse 18 in Bern handelt es sich um einen Mietvertrag mit Option auf eine Verlängerung von fünf Jahren. Bei den übrigen drei Objekten um Baurechtsverträge.
Aussergewöhnlich schwebende Geschäfte und Risiken
Aus der Sanierung der Liegenschaften Zähringerstrasse 45, 51, 53 in Bern bestehen zwei hängige Rechtsfälle, für welche per 31. Dezember Rückstellungen gebildet wurden.
Prozessrisiken
Allfällige Prozessrisiken bestehen bei den eigenen Liegenschaften. Hier handelt es sich um mietrechtliche Auseinandersetzungen mit Mietern (z. B. Inkonvenienzentschädigungen).
Transaktionen mit Nahestehenden
Folgende Organisationen werden als nahestehend betrachtet: Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG), Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF), Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS), Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung (SPE), 18 Kantonale Gebäudeversicherungen (KGV) sowie die Pensionskasse des Interkantonalen Rückversicherungsverbandes (PK).
Zwischen dem Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV) und diesen Organisationen bestehen vielfältige Beziehungen personeller, rechtlicher und wirtschaftlicher Natur. Alle Geschäfte mit diesen Organisationen basieren in der Regel auf normalen Kunden-Lieferanten-Beziehungen und werden zu Marktbedingungen wie mit unabhängigen Dritten bzw. gemäss den gesetzlichen Bestimmungen abgewickelt. Ist dies nicht der Fall, werden die besonderen Bedingungen im Anhang erläutert. Es bestehen keine gegenseitigen Kapitalverflechtungen, Bürgschaften oder Garantieverpflichtungen.
Der IRV nimmt Verwaltungsaufgaben für andere, den KGV verbundenen Organisationen, wahr. Die dabei anfallenden Verwaltungskosten werden durch interne Umlagen verrechnet. Die angewandten Verteilschlüssel basieren auf dem Verursacherprinzip und tragen der Realität Rechnung.
Alle natürlichen Personen, welche einen massgeblichen Einfluss auf das Geschäftsgebaren des IRV haben, werden ebenfalls als nahestehend betrachtet. Dabei handelt es sich in der Regel um die Mitglieder der Leitungsorgane, d. h. des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung.
Forderungen und Verbindlichkeiten sowie die wesentlichen Transaktionen zu nahestehenden Organisationen und Personen werden wie folgt separat ausgewiesen:
Zahlen in CHF 1’000
2020 | 2019 | |
Forderungen gegenüber | ||
Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) | 86 | 204 |
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) | 669 | 572 |
Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) | 15 | 0 |
Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung (SPE) | 163 | 196 |
Kantonale Gebäudeversicherungen (KGV) | 98 | 38 |
Verbindlichkeiten gegenüber | ||
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) | 6’650 | 5’450 |
Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) | 1’710 | 2’265 |
Kantonale Gebäudeversicherungen (KGV) | 2’006 | 1’523 |
Finanzanlagen | ||
Finanzanlagen Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) beim Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV) | 6’650 | 5’450 |
Zinsaufwand für Finanzanlagen beim IRV | 143 | 250 |
Finanzanlagen Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) beim Interkantonalen Rückversicherungsverband (IRV) | 1’710 | 2’210 |
Zinsaufwand für Finanzanlagen beim IRV | 48 | 136 |
Verrechneter Verwaltungsaufwand an | ||
Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) | 260 | 231 |
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) | 1’174 | 1’021 |
Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) | 63 | 67 |
Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung (SPE) | 163 | 190 |
VKF ZIP AG (bis 30. Juni 2019) | 0 | 47 |
Verrechneter Verwaltungsaufwand von | ||
Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) | 512 | 486 |
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) | 369 | 338 |
Vorsorgeverpflichtungen
Die Mitarbeitenden des Interkantonalen Rückversicherungsverbands (IRV) sind bei der Pensionskasse des Interkantonalen Rückversicherungsverbandes (PK) versichert. Die PK ist eine registrierte Stiftung des privaten Rechts. Diese bezweckt die berufliche Vorsorge im Rahmen des Bundesgesetzes für die berufliche Vorsorge (BVG) und dessen Ausführungsbestimmungen für die Arbeitnehmenden der angeschlossenen Organisationen sowie für deren Angehörige und Hinterlassenen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Sie kann über die BVG-Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben, einschliesslich Unterstützungsleistungen in Notlagen wie bei Krankheit, Unfall, Invalidität oder Arbeitslosigkeit.
Neben den Mitarbeitenden der Stifterfirma sind die Mitarbeitenden folgender angeschlossener Arbeitgeber in der PK versichert:
– Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG)
– Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF)
– Feuerwehr Koordination Schweiz (FKS)
– VKF ZIP AG (bis 30. Juni 2019)
Die Stiftung hat ihren Sitz am Domizil des IRV in Bern. Sie untersteht der gesetzlichen Aufsicht. Es bestehen keine Auflagen der Aufsichtsbehörde.
Die Altersrenten wurden bis am 31. Dezember 2011 nach dem Leistungsprimat berechnet. Am 1. Januar 2012 wurde auf das Beitragsprimat umgestellt. Das heisst, ab diesem Zeitpunkt basieren die Renten auf dem individuellen Sparguthaben, das versicherungstechnisch in eine Rente umgewandelt wird. Das Risiko Alter bzw. Langlebigkeit wird von der Stiftung selbst getragen. Für die Risiken Tod und Invalidität besteht seit dem 1. Januar 2009 ein Kollektiv-Lebensversicherungsvertrag bei der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG.
Die ordentlichen Arbeitgeberbeiträge für das Jahr 2020 betragen TCHF 210.6 (Vorjahr TCHF 212.1).
Zahlen in CHF 1’000
Arbeitgeberbeitragsreserve (AGBR) ohne Verwendungsverzicht | Bestand | Bildung | Verwendung | Verzinsung | Bestand | Ergebnis aus AGBR im Personalaufwand |
1.1.2020 | 31.12.2020 | 2020 | ||||
Pensionskasse des IRV | 2’500 | 0 | -2’113 | 4 | 391 | 0 |
Per 1. Januar 2020 ist die AGBR für den ganzen bzw. teilweisen Ausgleich des Leistungsverlusts der aktiv Versicherten sowie für die durch die Senkung des technischen Zinssatzes notwendig werdende Aufstockung des Deckungskapitals der Rentner verwendet worden.
Zahlen in CHF 1’000
Arbeitgeberbeitragsreserve (AGBR) ohne Verwendungsverzicht | Bestand | Bildung | Verwendung | Verzinsung | Bestand | Ergebnis aus AGBR im Personalaufwand |
1.1.2019 | 31.12.2019 | 2019 | ||||
Pensionskasse des IRV | 2’500 | 0 | 0 | 0 | 2’500 | 0 |
Der Verwaltungsrat beschloss an der Verwaltungsratssitzung vom 11. Dezember 2017 eine Zuweisung von TCHF 2’500.0 an die AGBR mit der Absicht, diesen Betrag zugunsten der Pensionskasse oder deren Versicherten zu verwenden. Somit fliesst dem IRV kein künftiger Nutzen aus der Zuweisung an die AGBR zu, weshalb diese im Abschluss nicht aktiviert wird.
Kennzahlen (Angaben gemäss Geschäftsbericht PK)
2020 | 2019 | |
Deckungsgrad | 118.60% | 117.7% |
Wertschwankungsreserve in TCHF | 5’883 | 5’562 |
Reservedefizit Wertschwankungsreserve in TCHF | 0 | 0 |
Performance Gesamtvermögen | 3.0% | 9.3% |
Verzinsung Altersguthaben | 1.0% | 3.0% |
Verzinsung Rentendeckungskapital | 2.0% | 2.5% |
Aktive Versicherte | 73 | 72 |
Rentner | 30 | 28 |
Angeschlossene Arbeitgeber | 4 | 4 |
Erwartete Rendite | 3.2% | 2.6% |
Erwartetes Risiko | 4.8% | 5.1% |
BVG-Minimalzins | 1.0% | 1.0% |
Technischer Zinssatz | 2.0% | 2.5% |
Die Wertschwankungsreserve ist per 31. Dezember 2020 vollständig geäufnet. Es bestehen freie Mittel von TCHF 1’548.4.
Risikoexposition
Der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) ist folgenden Risiken ausgesetzt:
Anlagerisiko
Der IRV ist mit seinen Kapitalanlagen den Marktrisiken ausgesetzt. Diese sind: Zinsänderungs-, Währungs-, Kursänderungs- und Gegenpartei- bzw. Ausfallrisiko. Er minimiert diese Risiken durch sorgfältige Titelauswahl, Diversifikation (Märkte, Währungen und Branchen) und den gezielten Einsatz von Absicherungsinstrumenten.
Geschäftsrisiko
Die versicherten Risiken aus Feuer- sowie Elementarschäden und in beschränktem Masse aus Sonderverträgen, welche der IRV von den Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) übernimmt, beeinflussen das Ergebnis des IRV massgeblich. Einen erheblichen Teil dieses Risikos transferiert der IRV an den Rückversicherungsmarkt. Der IRV achtet dabei auf eine breite Streuung unter finanzstarken Partnern.
Ausfallrisiko Rückversicherung
Der IRV kauft seine Deckungen für Feuer- sowie Elementarschäden und in beschränktem Masse für Sonderverträge (Erdbebenschäden) auf dem globalen Rückversicherungsmarkt ein. Ein Ausfallrisiko kann für den IRV im Schadenfall entstehen. Um sein diesbezügliches Risiko zu diversifizieren, berücksichtigt er eine Vielzahl von Rückversicherern. Gemäss seinen Rückversicherungsrichtlinien überprüft er deren Bonität regelmässig anhand von Ratings. Eine Rückstellung für einen allfälligen Ausfall eines Rückversicherers wird im Schadenfall gebildet.
Geschäftsumfeldrisiko
Der Rückversicherungsmarkt unterliegt Schwankungen, welche vom IRV nur teilweise mitbeeinflusst werden können. Die Preis-Risiko-Relation kann sich verschlechtern oder die gewünschte Deckung kann eventuell nicht zu 100.0 Prozent eingekauft werden.
Operationelle Risiken
Diese Risiken umfassen die Informatik, das Verhalten der Angestellten, die Rechtsaspekte und die Geschäftsprozesse.
Risikomanagement und internes Kontrollsystem
Der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) verfügt über ein Risikomanagement, welches auf die vorangehend erwähnten Risiken ausgerichtet ist. Die identifizierten Risiken werden periodisch überprüft und auf ihre Eintrittswahrscheinlichkeit und deren Auswirkungen beurteilt. Die periodische Risikobeurteilung, die vorgeschlagenen Massnahmen zur Vermeidung, Verminderung oder Überwälzung der Risiken werden durch den Verwaltungsrat resp. durch die Geschäftsleitung genehmigt. Die Risikosituation wird kontinuierlich überwacht. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Verwaltungsrat keine Risiken identifiziert, die zu einer dauerhaften oder wesentlichen Beeinträchtigung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des IRV führen könnten.
Um die Übereinstimmung des Jahresabschlusses mit den anzuwendenden Rechnungslegungsstandards und die Ordnungsmässigkeit der Unternehmensberichterstattung zu gewährleisten, hat der Verwaltungsrat interne Vorkehrungen getroffen. Diese beziehen sich auf zeitgemässe Buchhaltungssysteme und Abläufe, die Erstellung des Jahresabschlusses, das Vieraugenprinzip, Funktionentrennungen sowie regelmässige Kontrollen und Berichterstattungen.
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Der Verwaltungsrat wird die vorliegende Jahresrechnung 2020 am 29. April 2021 zuhanden der Generalversammlung verabschieden.
Gemäss Statuten vom 23. Juni 1982 und den Teilrevisionen vom 17. Juni 2004 und 28. Juni 2007 gehört die Genehmigung des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung zu den unübertragbaren Befugnissen der Generalversammlung (Art. 8). Die Rechnung 2020 wird der Generalversammlung am 25. Juni 2021 zur Genehmigung unterbreitet bzw. vorgeschlagen.
Es sind keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag bekannt, die einen massgebenden Einfluss auf die Jahresrechnung des Berichtjahres hätten.
Revisionsstelle
An der Generalversammlung vom Juni 2010 wurde die Revisionsstelle Ernst & Young AG erstmals für das Geschäftsjahr 2010 gewählt. Die Wahl erfolgte für ein Jahr. Seither wurde sie zehnmal wiedergewählt, letztmals an der Generalversammlung vom 25. Juni 2020. In den Jahren 2020 und 2019 erbrachte sie folgende Leistungen:
2020 | 2019 | |
TCHF | TCHF | |
Aufwand für Dienstleistungen | 57 | 57 |
Mitarbeitende Interkantonaler Rückversicherungsverband (IRV) | 2020 | 2019 |
Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt | 21 | 21 |